Prof. Dr. H.P.T. Ammon

 

Professor em. am Lehrstuhl Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Pharma­zeutisches Institut der Universi­tät Tübingen. Er hat sich um den Ayur­veda besondere Verdienste durch seine Forschung über den Weihrauch erworben, der im Ayurveda als Heil­mittel bei Rheuma, Asthma, Entzündungskrankheiten und anderen Leiden verwendet wurde.

Wissenschaftliche Tätigkeit, frühere Arbeitsbereiche

1.) Stoffwechselwirkungen des Alkohols

2.) Stoffwechselwirkungen und pharmakologische Wirkungen des Coffeins

3.) Stoffwechselwirkungen von ß-Blockern

4.) Stoffwechselwirkungen antilipolytisch wirkender Substanzen

5.) Untersuchungen zum Mechanismus der Insulinsekretion: 

– Bedeutung von Redoxsystemen

– Bedeutung von Neuropeptiden und Hormonen

– Mechanismus der Feedbackregulation

– Bedeutung von Phosphatasen

– Regulation von Calciumkanälen

6.) Antidiabetisch wirkende Stoffe

7.) Bioartifizielles Pankreas

8.) Glukosesensor

9.) Pharmakologie von Arzneipflanzen und Pflanzeninhaltsstoffen

10.) Boswelliasäuren (Inhaltsstoffe des Weihrauchs) als spezifische Hemmstoffe der 5-Lipoxygenase www.boswellia.org

11.) Klinik von Weihrauchextrakten

12.) Traditionelle indische Medizin (Ayurveda)

über 220 wissenschaftliche Arbeiten und Übersichtsarbeiten

 

Herausgeber, Bücher

Co-Editor des Buches: F. Heim und H.P.T. Ammon- „Coffein und andere Methylxanthine“,  Schattauer Verlag, Stuttgart / New York, 1969

H.P.T. Ammon (Hrsg.), „Arzneimittelneben- und -wechselwirkungen“, Ein Handbuch zur raschen und umfassenden Information für Arzt undApotheker.Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1981 1. Auflage, 1986 2. Auflage, 1991 3. Auflage, 2001 4. Auflage

H.P.T. Ammon (Hrsg.), „Hunnius“ Pharmazeutisches Wörterbuch, 9. Auflage, 2003

H.P.T. Ammon (Hrsg.), Diabetes in Frage und Antwort, Govi-Verlag, Eschborn, 2005

H.P.T. Ammon, C. Werning (Hrsg.), Medizinisch-pharmakologisches Kompendium, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart,&nbs

    • Band 1: U. Klotz (1985), Tranquillantien. Therapeutischer Einsatz und Pharmakologie
    • Band 2: H. Schatz, M. Mark, H.P.T. Ammon (1986), Antidiabetika. Diabetes mellitus und Pharmakotherapie 1. Auflage.
    • Band 3: R. Düsing (1986)
    • H.P.T. Ammon, H.U. Häring, M. Kellerer, H. Laube, M. Mark, (2000), Antidiabetika. Diabetes mellitus und Pharmakotherapie 2. Auflage
    • Diuretika. Pharmakologie und therapeutischer Einsatz 1. Auflage
    • H. Oßwald, V. Vallon, G. Luippold, C.H. Gleiter (2003)
    • Diuretica. Physiologie, Pharmakologie und klinische
    • Anwendungen 2. Auflage.
    • Band 4: H. Kurz, F. Heinrich, H.G. Amberger, E. Zillessen (1987), Venen- und Hämorrhoidalmittel. Therapeutischer Einsatz und Pharmakologie.
    • Band 5: U. Breyer-Pfaff, H.J. Gärtner (1987), Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz undKlinik der Depression 1. Auflage;M. Breyer-Pfaff, H.J. Gaertner, P. Baumann (2004), Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen 2. Auflage
    • Band 6: M. Albinus, V. Hempel (1988),  Analgetika und Schmerztherapie.
    • Band 7: H. Kurz (1989), Expektorantien. Anatomie, Physiologie, Klinik, Pharmakologie undArzneimitteltherapie.
    • Band 8: M. Alexander, C.-J. Estler, F. Legler (1990), Antibiotika und Chemotherapeutika 1. Auflage.M. Alexander, C.-J. Estler, F. Legler (1995) Antibiotika und Chemotherapeutika 2. Auflage
    • Band 9: C. Keller (1993), Lipidsenker. Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Klinik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen.
    • Band 10: W. Gröbner, I. Walter-Sack (1993), Gichttherapeutika. Physiologische Grundlagen, Klinik und Pharmakologie.
    • Band 11 H.F. Grobecker, B.K. Krämer (1996), Betarezeptoren – Antagonisten. Pharmakologie und therapeutische Anwendung.
    • Band 12 J. Hatz (1998), Glucocorticoide. Immunologische Grundlagen, Pharmakologie und Therapierichtlinien 1. Auflage. J. Hatz (2005), Glucocorticoide. Immunologische Grundlagen, Pharmakologie und Therapierichtlinien 2. Auflage.
    • Band 13 H.F. Merk, W. Schmutzler (2003), Antiallergika und antiallergische Therapie.

Frühere und bestehende Mitgliedschaften in Herausgebergremien und Beiräten wissenschaftlicher Zeitschriften

  • Planta Medica (J. Med. Plant Res.)
  • Pakistan Journal of Pharmacology
  • Med. Mo. Pharm.
  • Scientia Pharmaceutica
  • Archiv der Pharmazie
  • Phytomedicine
  • Exp. Clin. Endocrinol. Diab.

Frühere und bestehende Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften

  • American Association for the Advancement of Science
  • American Diabetes Association (ADA)
  • American Endocrine Society
  • Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG)
  • 1989-1995 Mitglied des Vorstandes
  • 1994-1995 Präsident
  • Deutsche Gesellschaft für Biologische Chemie
  • Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
  • Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG)
  • 1984-1987 Vorsitzender der Pharmazeutischen Gesellschaft Württemberge.V. – Untergruppe Südwürttemberg-Hohenzollern
  • 1985-1999 Mitglied des Präsidiums
  • 1985-1997 Leiter der Fachgruppe Pharmakologie
  • 1996-1999 Präsident European Federation of Pharmaceutical Societies (EUFEPS)
  • European Society for the Study of Diabetes (EASD)
  • Federation International de Pharmacie (FIP)
  • Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung (GFA)
  • 1975-1993 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates
  • 1989-1994 Sprecher des „permanent comittee for biological and pharmacological effects of natural products“
  • International Diabetes Federation (IDF)
  • New York Adacemy of Sciences

Wissenschaftliche Kommissionen

  • 1974-1977 Senatskommission für Pflanzenschutz-, Pflanzenbehandlungs- und Vorratsschutzmittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 1975-1991 Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker
  • 1976-1980 Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz (IMMP)
  • 1978-1981 Aufbereitungskommission nach Par. 25, Abs. 7 AMG für den humanmedizinischen Bereich, phytotherapeutische Therapierichtung und Stoffgruppe (Kommission E)
  • 1978-1981 Vorsitzender
  • 1979-1984 ad hoc Ausschuß „Umweltproben“ des Bundesministers für Forschung und Technologie
  • 1982-1995 Aufbereitungskommission nach Par. 25 Abs. 7 AMG für den humanmedizinischen Bereich mit Ausnahme der besonderen Therapierichtungen „Angiologie, Kardiologie, Nephrologie“ (B I)
  • 1985-1995 Aufbereitungskommission nach Par. 25 Abs. 7 AMG für den humanmedizinischen Bereich mit Ausnahme der besonderen Therapierichtungen „Endokrinologie, Gynäkologie“ (B 4)
  • 1985-1988 Stellvertretender Vorsitzender
  • 1988-1992 Stellvertretender Hauptgutachter für das Fach Pharmazie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 1989-1997 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Zentrale Auswahlkommission für asiatische Stipendiaten
  • 1992-1996 Hauptgutachter für das Fach Pharmazie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 1996-1997 Mitglied der Evaluierungskommission für die Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Berliner Universitäten
  • 1997-1999 Bundesministerium für Gesundheit, Kommission zur Apothekerausbildung
  • 1998 Mitglied der Evaluierungskommision für die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Mainz
  • 2000-2003 Schmerzforum beim Sozialministerium Baden Württemberg
  • 2000-2002 Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMMP)

 

Ehrungen

1992 Goldmedaille der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg

1999 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

2000 Max-Lesmüller-Medaille der Bundesapothekerkammer

mehrere wissenschaftliche Preise

 

Private Aktivitäten

1972-1974 Gründer und Vorsitzender des Fürther Elternverbandes e.V.

1992-1993 District Governor 111 SM von Lions Clubs International

 

Zur Website von Prof. Dr. H.P.T. Ammon: www.hptammon.de